Künstlerportraits
Horst
Reinsdorf
|
Geboren: 1947 in Zwenkau, Kreis Leipzig Malerei, Druck und Skulpturen
Nachdem Horst Reinsdorf seine Kindheit und Schulzeit in Völklingen verbracht hatte, begann er 1974 als Autodidakt mit der Malerei. 1977 belegte er dann einen Fortbildungskurs und wurde danach Schüler bei namhaften Künstlern wie Hein Bender, Manfred Güthler, Viktor Fontaine und Leo Erb. Seit 1980 leitet er Projektwochen mit Kindern und Jugendlichen, unter anderem an der Vogelsang-Schule Saarlouis, Hauptschule Siersburg, Grundschule Rehlingen und der Regenbogenschule Wehrden. Seine Wandgestaltungen und Arbeiten für "Kunst am Bau" in verschiedenen saarländischen Schulen sowie dem Deutsch-Französischen Kindergarten Lauterbach und dem Gemeinschaftshaus Geislautern sind Beispiele seiner musischen Bildungsarbeit. Aber auch seine Arbeiten mit Jugendlichen und Kindern in sozialen Brennpunkten. 1995 bezog Horst Reinsdorf sein eigenes Atelier in Luisenthal. Hier finden regelmäßig Kurse, Ausstellungen und Lesungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Völklingen statt. Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Autoren und Künstlern steht dabei im Vordergrund. Von 2001 bis 2011 war Reinsdorf als Fachkraft im Unterrichtsfach Bildende Kunst für die Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland an Schulen in Burbach und Kleinblittersdorf tätig. Er hat zudem Malkurse als VHS-Dozent, an der Freien Kunstschule Saarlouis, an der Malschule in Schwalbach und der VHS Völklingen für Jugendliche und Erwachsene geleitet. Besonders die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt dem Künstler am Herzen. Reinsdorf: "Was kann ich alles mit Farbe, Stift, Leinwand und Papier anfangen? Wie kann ich mich zu einem Thema künstlerisch ausdrücken? Kinder und Jugendliche aller Nationalitäten sprühen hier mitunter vor neuen interessanten Ideen." 2012 machte er seiner Heimatstadt Völklingen ein ganz besonderes Geschenk. Er vermachte ihr 59 seiner Werke aus vielen Stilepochen seines Schaffens. Ausstellungen Unter seinen zahlreichen
regionalen und überregionalen Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
findet man namhafte Galerien wie Galerie "Lat di Tied" auf
Nordstrand, Galerie "Brunne" in Luxemburg, Galerie "Schmidt"
in Lebach, Galerie Neuheisel in Saarbrücken. Weitere Orte, in denen
seine Werke zu besichtigen waren, sind Sarreguemines, Nantes, Mönchehaus Natürlich waren und sind seine Werke ganz besonders in seiner Heimatstadt Völklingen zu besichtigen. Die Werke aus seiner Schenkung 2012 sind im Alten Rathaus (Sitz der VHS Völklingen) als Dauerausstellung anzutreffen. Auszeichnungen Horst Reinsdorf erhielt während seines langjährigen, künstlerischen Schaffens viele Preise wie z. B. mehrfach bei der "Biennale de peinture" in Forbach (F), der "Semaine culturelle" in Creutzwald (F) und dem Malfestival Völklingen-Forbach. Überregional erlangte er Aufmerksamkeit bei der Teilnahme am Südwestdeutschen Aquarellpreis. Seine letzte Auszeichnung bekam er beim Salon International Du Cepal 2014.
Betrieb des Künstlerateliers Horst Reinsdorf, Luisenthal, Veranstaltungsreihe "Kulturzentrum Luisenthal" Schenkung von 59 Bildern an die Stadt Völklingen, Dauerausstellung im Alten Rathaus Völklingen, Ausstellungskatalog Projekte in Schulen und Kindergärten, so im Dorfgemeinschaftshaus Geislautern, in der Kita Lauterbach, weitere Schulen in Saarbrücken Malaktionen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern am Familientag, an der 50-Jahrfeier der VHS Völklingen oder SR3 Fernsehen vor Ort im Jahr 2015 (die Bilder sind Eigentum der Stadt Völklingen und hängen zum Teil im Alten Rathaus) Malaktionen im Rahmen der Wochen gegen Rassismus Malexkursionen nach zur Saar, ins benachbarte Frankreich und nach Nordfriesland Leiter der Malgruppe LoisArt Schaffung der Skulpturengruppen im Garten der Versöhnung der Versöhnungskirche Völklingen, Moltkestraße
Kein anderer Völklinger Künstler hat sich in seinen Werken mit dem gesellschaftlichen Leben und den Veränderungen der Stadt Völklingen so auseinandergesetzt wie Horst Reinsdorf. Im Prinzip kann man von dem städtischen Maler sprechen. Seine Bilder zeigen Szenen der City Open Airs, der Straßentheatertage, der Öffnung der Arbeiterspinde im Weltkulturerbe Völklinger Hütte oder auch Blicke in unsere Partnerstadt Forbach. Die Aufzählung ist lang und wird jährlich ergänzt. Der Künstler saugt alle Themen auf, ist ein guter Beobachter, hält vieles in der Stadt fest, auch Stadtansichten und Dinge, die bald Vergangenheit sein werden. Insbesondere die Ambivalenz von Hütte und Stadt und die Menschen in der Stadt sind prägnante Themen für Horst Reinsdorf. Sein künstlerischen Spuren in der Stadt sind unübersehbar: So gibt es zahlreiche Wandgemälde in Völklinger Kindergärten und Schulen, die er vor Ort mit den Kindern gemeinsam entwickelt hat, die Städtische Sammlung von 59 Werken (Schenkung) als Dauerausstellung im Alten Rathaus oder die Skulpturengruppen auf dem Platz der Versöhnung (Eingangsbereich von der Moltkestraße) der Versöhnungskirche Völklingen. Mit seinem lebendigen Atelier in der ehem. Grundschule Luisenthal, mit seinem Engagement als Dozent an der VHS Völklingen im Fachbereich Kreativität, seinem Einsatz als Juror bei verschiedenen Wettbewerben oder sein Tätigkeit als künstlerischer Berater der Stadt hat er die Kultur- und Kunstszene in Völklingen über Jahrzehnte strukturell mitgestaltet. In seinen Lieblingsstadtteil Luisenthal hat er mit einer Kulturreihe rund um Literatur und Bildende Kunst ein Kleinod geschaffen.
Nur im Internet
Horst Reinsdorf Telefon: 06898 /
21 09 0 |
Künstlerisches und kreatives Gestalten mit Kindern
"Ich versuche die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und in der Umsetzung ihrer Vorhaben behilflich zu sein. Gerade in der heutigen Zeit erscheint es mir wichtig und sinnvoll, Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen über Sprachbarrieren hinweg einander näher zu bringen und miteinander vertraut zu machen. Vorurteile und "Schubkastendenken" durch das gemeinsame kreative Miteinander werden ausgeräumt. Ausgrenzung einzelner Kinder und rassistischen Tendenzen soll auf diese Weise vorgebeugt werden", sagt Horst Reinsdorf.
|